am Beispiel des oberhessischen Dorfes Mittel-Gründau, seiner Nachbardörfer, des Gründau-Tales und der Altkreise Gelnhausen, Hanau und Büdingen, des Widerstandes von über 20 Bürgermeistern, Gemeindevertretungen, Stadtverordneten-Versammlungen, Landräten und auch über ein Duzend SPD-Ortsvereinen, -Unterbezirken ,,,, und auch von CDU-Prominenz
Ein Forschungsprojekt zum 50. Geburtstag der Großgemeinde Gründau
Dokumentation der „Gebietsreform“, der 50 Jahre Erpressung, Entmündigung, des Sozialabbaus, der Zerstörung örtlicher Demokratie, der Vernichtung von Arbeitsplätzen und der sozialen Infrastruktur (z.B. Schließung oder Verhinderung des Baus von Schwimmbädern, Schließung von Schulen, Jugendzentren, Verschleuderung und Verfall gemeindeeigener alter Schulgebäude, Abriss von denkmalgeschützten Gebäuden, Verkauf & Umnutzung ehemals Dorf-eigner Liegenschaften gegen den Willen der Bevölkerung) usw. …
Bisherige Quellen: Staatsarchive Darmstadt und Wiesbaden, Stadtarchiv Nidda, Stadtarchiv Büdingen, Stadtarchiv Gelnhausen, Büdinger Kreisanzeiger, Gelnhäuser Tageblatt, Gemeinde-Archiv Gründau, Heimatmuseum Gründau/Niedergründau, Interviews mit den Mittel-Gründauer Dorfältesten, private Bild-Archive, .
Werner Troßbachs „ Soziale Bewegung und politische Erfahrung – bäuerlicher Protest in hessischen Territorien 1648 – 1806“, „Grindaha“-Publikationen des Gründauer Geschichtsvereins (mehrere Jahrgänge)
#
Wer sich an diesem Forschungsprojekt beteiligen will, soll sich bitte hier melden: Historisch-Demokratischer Verein Mittel-Gründau : habebuechnerei@web.de
Forschungsschwerpunkte:
Hessische Bodenreform von 1946
Die Rolle der hessischen Siedlungsgesellschaften, der Kultur- und Landwirtschaftsämter
Der fürstliche Widerstand gegen die hessische Bodenreform
Die Rolle der Hessischen Landwirtschaftskammer & der Landwirtschaftsminister mit NS-Vergangenheit (Tröscher, Hacker, …)
Handwerks- und Industrie-Ansiedlung vor / und -Abwanderung mit & nach der Gebietsreform
Ausbau des Feld- und Radwegenetzes bis zu Gebietsreform
Verkauf der Waldrechte nach der Gebietsreform
Gebietsreform nach Macht- & Wahl-taktischem Kalkül, Zuschnitt der (Wahl-)Kreise und Gemeinden
Pendlerbewegung
Entwicklung der bäuerlichen Landwirtschaft & des Genossenschaftswesens
Haushaltsentwicklung / Verschuldung und Schuldenabbau
Georg-August Zinns „Großer Hessenplan“ und seine „rechten Hände“
Zinns Ver-Sprechen vom „Demokratischen Sozialismus“ (im ‚Großen Hessenplan‘) und die Arbeit der „Zinn-Soldaten“ in der Provinz
Entwicklung der Bauernverbände und die Auseinandersetzungen zwischen Führung und Basis
Entwicklung der Gewerkschaften und Parteien/ Wählergemeinschaften
Spruchkammer-Verfahren und Entnazifizierung
Geschichte der „Flurbereinigungen“
Flüchtlings- & Vertriebenen-Integration
Die Rolle der Glaubensgemeinschaften
Entwicklung der Sport- und anderer Vereine
Entwicklung der Feuerwehr
Entwicklung der Jugendarbeit,
Altenbetreuung, Gesundheitswesen, Arztpraxen, Hebammen
Schulentwicklung, Kindergarten, Sport-und Spielplätze, Schwimmunterricht, Radsport
Ohne die Vorgeschichte ist der dörfliche Widerstand gegen die Gebietsreform nicht zu verstehen. Die Dörfler hatten über Jahrhunderte verschiedene obrigkeitliche „Gebietsreformen über sich ergehen lassen müssen, aber sie haben sich auch immer dagegen gewehrt:
Prozesse der Mittel-Gründauer Bauern von den Reichskammergerichten in Wien, Regensburg und Wetzlar
Geschichte der Oberhessischen Bauernaufstände 1830
Die Rolle der Mittel-Gründauer bei der Revolution 1848
Antifaschistischer Widerstand zwischen 1918 und 1933 / 1933 bis 1945
Die Rolle des Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrates im Gründautal ….
Hier geht es zum Teil 2 des Projektes:
Und hier zum Teil 3
Im Teil 4 der Serie geht es zunächst um eine -auch biografische- Begründung für meine Forschungen im Gründau-Tal und dann um Gebietsreformen hier im 5. Jahrhundert und den Folgenden: Widerstand gegen die Gebietsreform / Teil 4: Römer, Burgunder & Hunnen reformierten das Gebiet bereits 436 n.Chr. & konkurrierende Sekten missionierten hier schon im 3. Jahrhundert von Worms aus – barth-engelbart.de:
Warum ich das alles aufschreibe und dazu forsche, hat mit meiner evangelisch-fundamentalistischen Sozialisation, meinem Aufwachsen im tiefgründigen landwirtschaftlichen Gelände zu tun. Seit früher Kindheit wurde ich durch die Leiter der Landwirtschaftsämter und -Schulen in Michelstadt, Gelnhausen, Schlüchtern, Büdingen, Lauterbach, Friedberg auf Dienstreisen, Bauernschulausflügen, Fortbildungsreisen mitgeschleppt. So kenne ich das fürstliche Hofgut Mittel-Gründau schon seit über 70 Jahren, ebenso den Herrnhaag, den Erbacher Hof, das Hofgut Wickstadt, Schloss Rahmholz, Hofgut Trages, das Echternacher Hofgut in Linden usw.. Meine Paten waren die Leiter der Landwirtschaftsschulen & Landwirtschaftsämter in Schlüchtern, Landwirtschaftsrat Friedrich Hübner, in Gelnhausen, Landwirtschaftsrat Dr. Karl Schade und mein Vater war der Leiter der Landwirtschaftsschule und des Landwirtschaftsamtes in Reichelsheim (bis 1945 und danach in Michelstadt/Odw., Dr. Heinrich Barth.
Ihre (Nicht-)Verwicklungen mit der faschistischen Diktatur kenne ich aus ihren Spruchkammer-Akten. Mein Vater hat noch bis Frühjahr 1945 die Enteignung der Odenwälder Kleinbauern zugunsten der Groß-Agrarier und ihre Umsiedlung in die Ukraine, in die Walachei, in den Warthegau – in den neuen Lebensraum in Osten zur Germanisierung propagiert. ….
Besondere biographische Beziehungen zum Gründau-Tal brachte die Entdeckung, dass ein (mit höchster Wahrscheinlichkeit mein Großvater väterlicherseits) Heinrich Barth , um 1860/70 unter dem Patronat der Ysenburg-Büdinger Fürsten Pfarrer/Pfarr-Vikar in Haingründau und als solcher auch Ortsrichter für “geringere Straftaten, liederliches Leben usw… ” und für seine brutale Strafverfolgung (von Mundraub, Waldfrevel, Fremdgehen von Frauen, Abtreibung, uneheliche Kinder gebären) äußerst verhasst war.
50 Jahre Fußball vor 50 Jahren: Mittel-Gründau war 1970 noch selbständig mit bester sozial-kultureller Infrastruktur, eigener Schule, Kultur- & Sporthalle & über 200 Voll-Arbeitsplätzen
FacebookTwitterTumblrWhatsAppTelegramMessengerThreemaPocketFlipboardInstapaperWordPressPrintFriendlyCopy LinkTeilen
Auch dazu passend: Obwohl das Gründautal den Bach runter geht, die Mittel-Gründauer Fußballer steigen auf: – barth-engelbart.de
Der Kindergarten war schon (fast) fertig, der Bau des Schwimmbades stand kurz bevor. Der Bau des Feuerwehrhauses in 50% Eigenleistung
schaffte Platz in der Schule. Mit dem Sportlerheim waren bereits die Umkleideräume und die Duschen für das Schwimmbad weitgehend in Eigenleistung erbaut. Den Bau des Schwimmbades hatte die SKG gefordert, damit die Schulkinder ALLE während der Schulzeit Schwimmen lernen konnten. Der bereits genehmigte Plan sah ein 33 m langes & 19 m breites Schwimmbecken vor, ein 25 m wettkampfgeeignetes Schwimmer- und ein ca. 8 m langes Nichtschwimmer- und Kinder-Plantschbecken. Die Fahrten nach Gelnhausen oder Büdingen dauerten zu lange . Zum Röther Waldschwimmbad gab es keinen Bus.
Das Arbeitsplatz-Monopol der fürstlichen Domäne (mit 10 Pfennig für die Manne = den Korb gelesener Kartoffeln, mit ähnlich wenig Geld für’s Rübenvereinzeln) war gebrochen. Über 200 Voll-Arbeitsplätze in Handwerk und Industrie und unzählige Heimarbeitsplätze, mit deren Stücklöhnen die Mondschein-Bäuerinnen & Bauern ihr mageres landwirtschaftliches Einkommen aufbessern und so ihre Familien durchbringen konnten. Zuschneiden, Nähen, Lochen, Entgraden, Heften, Verpacken usw..
Auch das Schwimmbad Breitenborn war zu weit entfernt. Bei der Gebietsreform garantierte Büdingen den Weiterbau des Schwimmbades. Der Schirmherr des 50 Jahre-Jubiläums machte einen Strich durch die Rechnung und zwang den seit 1971 Büdinger Stadtteil Mittel-Gründau zum Anschluss an Gründau. Albert Oswald drohte mit Entzug aller Landesmittel., auch mit Entzug der Mittel für die Flurbereinigung, die kurz vor ihrem Abschluss stand. Damit wären die Mittel-Gründauer Bauern und die ganze Gemeinde in die “Schuldknechtschaft” gezwungen worden. Die bis zur Zwangseingemeindung schuldenfreie Gemeinde Mittel-Gründau konnte zuvor auf diesem Hintergrund Kredite zu besten Konditionen für ihre Infrastruktur-Projekte aufnehmen. Damit war 1973 Schluss. Die Mittel-Gründauer wurden in der Großgemeinde zur kleinen Minderheit und so konnten ihre Interessen immer gut überstimmt werden. Den Ortsbeirat gab es als Dekoration und Beruhigungspille. Er musste zwar angehört werden, hatte aber nichts zu bestimmen.
Liebe Eltern, wie geht das denn heute mit dem Schwimmunterricht in der Schule? Liebe SKGlerinnen, wie war das mit einer Schwimmabteilung in der SKG?
Wird nach Pfingsten ergänzt : Schirmherren, Festpräsident, Vorstand, …
Mit einer Reihe von Inseraten der Mittel-Gründauer Betriebe: Einzelhandel, Großhandel, Handwerk, Gastronomie, Industrie: Uhren-Fabrik, Kleider-Fabrik, Lederwaren-Fabrik, Papierverarbeitung/Druckerei, Logistik-Unternehmen, Baufirmen, Chemische-Industrie, zahlreiche Heimarbeitsplätze für die örtliche Industrie und quasi um die Ecke die OKAL-Werke
Natürlich hat jede Geschichte eine Vorgeschichte: hier kann man sie lesen:
Ein Leben für die kleinen Leute: Wilhelm Pfannmüller (1904-1990) – barth-engelbart.de
Ohne die Berichte zur Flurbereinigung ab 1961, zur hessischen Bodenreform von 1946 und die leidvollen Erfahrungen der Alt- & Neu-Mittel-Gründauer damit ist der Widerstand der Mittel-Gründauer gegen die Gebietsreform nicht zu verstehen: die Artikel und Dokumente dazu werden hier noch folgen..
Wem es noch nicht reicht: Am Grunde der Gründau liegen Grabsteine, die lügen uns nicht wie zum Kotau einknickende Tuis falsch lächelnd frech ins Gesicht – barth-engelbart.de
und: Wie Alt-Nazis unter Georg-August Zinn die hessische Bodenreform und eine sozialgerechte Flurbereinigung ausbremsten:
Alt-Nazi Gustav Hacker (BHE) in Hessen unter Georg-August Zinn (SPD) 1955-67 Minister – barth-engelbart.de dagegen konnten ein Dorf und sein Bürgermeister nur sehr mühsam gewinnen.
Obwohl das Gründautal den Bach runter geht, die Mittel-Gründauer Fußballer steigen auf:
FacebookTwitterTumblrWhatsAppTelegramMessengerThreemaPocketFlipboardInstapaperWordPressPrintFriendlyCopy LinkTeilen
Dazu auch gut zu lesen: 50 Jahre Fußball vor 50 Jahren: Mittel-Gründau war 1970 noch selbständig mit bester sozial-kultureller Infrastruktur, eigener Schule, Kultur- & Sporthalle & über 200 Voll-Arbeitsplätzen – barth-engelbart.de
erst 1920 Blau-Weiß- & 1926 zusätzlich der abgespaltene Rotsport-SOLIDARITÄTs-Fußballverein
Beide gleichstarken Vereine spielten in verschiedenen landesweiten Fußballverbänden in der regionalen Spitze bis zum Verbot des sozialdemokratischen Blau-Weiß- & des kommunistischen SOLIDARITÄTS-Vereins durch die NAZIS 1933 & die Verheizung der Fußballer zwischen KZ und Krieg. Ab 1945 spielen die Überlebenden wieder vereint & gründen 1946 zusammen mit den Sängern der “Eintracht” die US-Militärregierung austricksend die SKG, die bis heute unaufhaltbare Kicker-Korona der Sport- & Kultur-Gemeinschaft Mittel-Gründau.
DES WARN SE 1920, 1923, 1926, 1933, 1944, 1946, 1948, 1954, 1958, …..
DES WARN SE 1923:
Aufstieg 1923 in die A-Klasse Kreis Büdingen mit 4:0 gegen Lorbach
DES WARN SE 1942/44
1946 bei der Gründung der SKG hatte keiner einen Fotoapparat dabei
oder doch? Wer hat davon noch Bilder? Hat jemand eine Kopie des Zulassungsantrags bei der US-Militärregierung. Vielleicht liegt eine im Archiv der “Eintracht”, die bei der SKG für die Kultur zuständig war? Vielleicht der Zeitungsausträger der Frankfurter Neuen Presse? Ach was, der hatte nicht so viel Geld, musste ja die Zeitung austragen noch vor der Arbeit als Lehrling bei der WIBAU.
DES WARN SE 1948
DES WARN SE 1953/54
Das war schon nach den frühen wilden End40er/Anfang50er Jahren, als ab und zu Spiele abgesagt wurden, gegnerische Mannschaften nicht antraten, weil die berüchtigten “Dreschmaschinen” in der SKG-Mannschaft mitspielten: der “Kih-Willi” Meininger (den Familiennamen HaBE ich heute 10.06. erst von Alten aus der Vonhäuser Hohl erfahren), ein Berufsboxer (Schulz? Scholz?) oder Boxstallbetreiber und der Oberdreschflegel Alfred Euler. Wer den Namen des Boxers noch weiß, soll sich melden. Heinz Vaupel hatte ihn beim Stenger erzählt, aber ich habe ihn nicht aufgeschrieben.
DES WARN SE 1958
Aufstieg in die A-Klasse 1958 Kreis Gelnhausen
Stehend hinten v.l.n.r:
Josef Stenger, Erwin Goll, Reinhold Usinger, O. Link, O. Dauth, O. Jäger, F. Usinger,
Knieend : Heinrich Hölzinger, Fritz Weitzel, Joachim Semerau
Vorderste Reihe: Erwin Jäger, Gerhard Lott, Willi Lott.
UN DES SOIN SE:
Aufstiegssieger 2022:
Der zweite Haselbach-Zweig fließt offen am “Volkshaus” vorbei (heute Geh- und Radweg und Bushaltestelle) bis zum Ende des Fußballplatzes unter dem heutigen Radweg
Bis Ende des 20.Jahrhunderts war die Tischtennisabteilung Bestandteil der SKG, heute ist sie ein eigenständiger Verein
Aus der einstigen Radsport-Hochburg Mittel-Gründau wurde nach 1945 eine Motorradsport-Hochburg
Die über 110jährige Radsport-Tradition Mittel-Gründaus hat ihren Ursprung in der Not der bäuerlich-handwerklichen Familien, der Notwendigkeit der Wanderarbeit, des Pendelns zu den Arbeitsplätzen im Kinzigtal, in Gelnhausen, Wächtersbach, Steinau, im Maintal, in Hanau, Frankfurt, Höchst, Offenbach, Steinheim, Auheim … ja sogar bis Aschaffenburg und Fulda … ,
Aus dem Radsport wurde auch Kraftradsport: hier Mittel-Gründauer Teilnehmer am Motorradrennen auf dem Schottenring in den 50ern: dritter von rechts Heinz Vaupel, der “Kleine Schmied”, der die Kleintankstelle im Hof vom Vater übernommen hatte. Die gab es schon lange bevor es die Großtankstelle der Uffelmanns an der Haingründauer Straße gab, dort, wo heute Rainer Roth heute seine Heizungsbaufirma betreibt.
Der Radsport blieb keine Männersache: Mutti mit Motorrad und die Oma fuhren eben nicht nur im Hühnerstall,
die fuhren erst mit dem Fahrrad und dann mit Moped, Roller, Motorrad zur Pendler-Arbeit oder nur bis zum nächsten Bahnhof und dann mit dem Pendlerzug. Bei den meisten reichte das Geld aber weder für die Bahn noch für ein Moped, sie fuhren weiter mit dem Fahrrad zur Arbeit (oder auf dem Soziussitz oder im Beiwagen, wenn der Halbstarke mit James Dean- oder Elvis-Tolle für seinen Backfisch schon einen hatte)
Auch die Frauen mussten pendeln, mit der Heldmann-Bahn, mit dem Fahrrad und es blieb nicht aus: 1955 zwei Mittel-Gründauerinnen auf einer Horex? oder einer NSU-Fox? Die Lenkerin hat mir es vor ein paar Tagen erzählt: es war eine “VICTORIA”!
Der Radladen, die Werkstatt, die kleine Tankstelle mit dem Pumpschwengel und dem Glas-Zylinder im Unterdorf, gegenüber der Gaststätte Jean Kuhl/Stenger/Heiss & Konsum & Kegelbahn war Zentrum aller Radlerinnen. Hier stand ihnen der “kleine Schmied” Heinrich Vaupel sen. mit Rad und Tat zur Seite. Bild: Heinrich Vaupel sen. mit seinen Enkelkindern vor dem Schaufenster des Fahrradladens: rechts am Fenster das VICTORIA-Motorrad, Moped & Fahrrad-Firmenzeichen.
Die Offenbacher SOLIDARITÄTS-Fahrrad-Fabrik “FRISCHAUF” war erst durch die NAZIS enteignet, die Belegschaft umgebracht oder in KZs verschleppt und der Bad Homburger Firma REX /HOREX einverleibt wurden. Die Alliierten Bombardements zerstörten die Fabrik. Der Radsportverband “SOLIDARITÄT” bekam eine lächerliche “Entschädigung” und konnte die Produktion nicht mehr aufnehmen. Dazu schreibt wikipedia eine ganze Seite: Frischauf – Wikipedia
Die Radsporttradition wurde in Mittel-Gründau mit den regelmäßigen Motocrossrennen am Kolbenstein bis in die 1970er weitergeführt, immer unter der Schirmherrschaft Wilhelm Pfannmüllers.
Zu diesen Rennen -teilweise Deutsche Meisterschafts-Läufe gelegentlich auch mit internationalen Fahrern am Start – kamen bis zu 4000 Besucher (Bild: Motocrossrennen 1958)
“Dass bis heute noch nicht mit der Uhrenfabrik begonnen werden konnte, liegt ganz allein an der Genehmigungsbehörde in Darmstadt. Es war unsere Aufgabe, für viele Pendler Arbeitsplätze zu schaffen und das muss auch in Zukunft so bleiben …” Bürgermeister Wilhelm Pfannmüller in seinem Rechenschaftsbericht vo0n 1960 (Quelle: Gemeinde-Archiv Gründau /Jahrgangsbände/ Sitzungsprotokolle des Mittel-Gründauer Gemeindevorstandes/ Gemeindevertretung …
Die Bilder stammen aus Privatbesitz, aus der Pfannmüller’schen Pressemappe im Gemeinde-Archiv, der Festschrift zum 50 Jahrestag des Mittel-Gründauer “Blau-Weiß”en Fußball Starts 1920 von 1970, aus einem Bildband von Erwin Rückriegel über Gründau
.
Autor: Hartmut Barth-Engelbart
Autor von barth-engelbart.de Alle Beiträge von Hartmut Barth-Engelbart anzeigen