Do.5.5. und 26.5. Jubiläums-/Geburtstagsveranstaltungen. 12. Erzählabend des Historisch-Demokratischen Vereins Mittel-Gründau

Historisch Demokratischer Verein Mittelgründau von 1848
in der IAS e.V.
Einladung zum 12. Erzählabend am Do. 5.5.
um 18.30h in der Gaststätte Stenger/Heiss
Einladung zur Sonderveranstaltung mit der Historikerin und Autorin Dr. Christine Wittrock am Do. 26.5. 2011
auch um 18.30H in der Gaststätte Stenger/Heiss
der Erzählabend hat am 5.5. seinen ersten Geburtstag. Thema dieses Jubiläums-Erzählabends wird sein „Wie Mittel-Gründau endlich zum Zug kam“.
Dabei wird von der Arbeit in Mittel-Gründau und von der Arbeit der Mittel-Gründauer erzählt. 
Berichtet wird über den Gründer der Bahnstrecke Gelnhausen-Gieesen, den 1848er Paulskirchenabgeordneten Dr. Christian Heldmann.
Warum so viele Mittel-Gründauer und wie und wann sie zur Bahn gingen oder fuhren, die Wege zur Arbeit …. all das wird besprochen…
Begonnen hat der Historisch Demokratische Verein als IAS-Arbeitsgruppe bereits 1998 mit der Durchführung der beiden Jubiläumsveranstaltungen zum 150. Jahr der Demokratischen Revolution 1848 in Mittel-Gründau und in Hanau. Es waren damals die einzigen Gedenkveranstaltungen zur ersten deutschen Demokratischen Verfassung im Main-Kinzig-Kreis .
Die Jubiläums-Sonderveranstaltung am 26.5. mit der Historikerin Frau Dr. Christine Wittrock dreht sich um die Volksabstimmung zur Enteignung der Fürsten, d.h. zur entschädigungslosen Rückgabe aller Wälder und Ländereien, die den Gemeinden von den Fürsten über Jahrhunderte abgenommen wurden.
Frau Dr. Wittrock hat über die jüngere Regional- und Industriegeschichte der Region viele Bücher geschrieben: u.a. zu Gelnhausen, Steinau/Schlüchtern, Langenselbold ….

Christiane Wittrock

Das Unrecht geht einher mit sicherem Schritt

Notizen über den Nationalsozialismus in Langenselbold und Schlüchtern

Die massiven Einschüchterungsversuche der Nachkommen des Langenselbolder Bauunternehmers Kaus hatten Erfolg: Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises weigerte sich, dieses Buch zu veröffentlichen. Nur dank der großer Unterstützung der Presse und des Buchhandels konnte dieses Buch, das die Namen der Täter nennt, mit leichten „Schwärzungen“ dennoch gedruckt werden.

ISBN 3-928100-71-8, 112 Seiten, 12,80 Euro Bestellen Sie jetzt!

zurück zur zuletzt besuchten Seite

ImPressum

Christine Wittrock

Kaisertreu und führergläubig
Impressionen aus dem Altkreis Gelnhausen
1919-1950

Mit vielen historischen Fotos und einem umfassenden Verzeichnis jüdischer Bürgerinnen und Bürger des gesamten Kreises

Es geht um die provinziellen Anfänge des Nationalsozialismus nach dem Ersten Weltkrieg, um das Mitmachen des Bürgertums, der Kirchen, der Fürstenhäuser Isenburg und Ysenburg und um die Verfolgung der Linken, Juden, „Zigeuner“ und aller, die sich nicht anpassten. Faschismus und seine deutsche Ausprägung als Nationalsozialismus sind nicht auf ‚Radau-Antisemitismus‘ zu reduzieren. Vielmehr ist nach den Anteilen des Bürgertums und der politischen Mitte zu fragen: nach deren ideologischer und materieller Teilhabe. 
Die Jahre der Weimarer Republik, die Jahre des NS an der Macht und die dann folgende seichte Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg werden untersucht auf dem Hintergrund ländlicher Idylle des Altkreises Gelnhausen, zu dem damals die Städte Wächtersbach und Bad Orb sowie etwa 70 Dörfer gehörten. Die Schrecken des Faschismus haben sich nicht nur in den Metropolen abgespielt, sondern auch und gerade auf dem platten Land.
Wie in den vorangegangenen Bücher von Christiane Wittrock „Das Unrecht geht einher mit sicherem Schritt“ und „Saubere Geschäfte, weiße Westen und Persilschein“ werden auch in diesem Buch nicht nur die Namen der Opfer, sondern auch die Namen der Täter genannt

ISBN 3-937774-27-5
204 Seiten, Hardcover, 16,80 Euro
Erschienen im CoCon-Verlag Hanau

Bestellen Sie jetzt!

Christine Wittrock

Saubere Geschäfte, weiße Westen und Persilscheine.

Die Geschichte der Seifenfabriken in Schlüchtern und Steinau seit 1825

ISBN 3-928100-90-4, 176 Seiten, 14,80 Euro

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
7
I. Die Anfänge
10
II. Die Seifenfabrik Victor Wolf, später Dreiturm
14
Im Kaiserreich
14
In der Weimarer Republik
18
Zwischen friedlicher Symbiose und Antisemitismus
24
Links, wo das Herz sitzt: Sozialistische Ideen
29
Das Jahr 1933: Absturz in die Barbarei
36
Zwischen allen Stühlen: Der Steinauer Ortsgruppenleiter
47
März 1934: Die Dreiturm wird beschlagnahmt
50
Die provinzielle Partei-Mafia am Werk
55
Fünf Tage im Juni:
Hermann Görings Sonderkommissar in Schlüchtern
61
Juli 1934: Die Dreiturm wird enteignet
64
Adolf Bell geht ins Gefängnis
67
Die Geier warten schon
71
Die Freunde: In alle Winde zerstreut
74
Nun bleibt nur noch die Emigration
77
Die Entlohnung
80
Man richtet sich ein mit dem Regime
82
In England
84
Der Krieg
88
Nachkriegszeit und Entnazifizierung
92
Auseinandersetzungen um die Rückgabe der Dreiturm
98
Wie ging es weiter?
104
Die Ariseurs-Familie Wolff
104
Dr. Karl Eicke
105
Dr. Martin Wild
109
Fritz Fink
111
Fritz Keim
112
Nikolaus Kreß
113
Die Gestapobeamten Hans Schmitz und Friedrich Pfeffer von Salomon
116
Albert Eberhardt
117
Kurt Miethe
118
III. Die Schlüchterner Seifenfabrik Meier Wolf, später Heinlein
120
Vom Kaiserreich zum Faschismus
120
Die Verhältnisse zwingen zum Verkauf
130
Vorbereitung der Emigration
132
Die Familie: In alle Winde zerstreut
135
Mit Deutschland geht’s aufwärts: Zum Krieg
136
Der jüdische Friedhof wird Firmengelände
137
Nachkriegszeit:
Die Seifenfabrik Heinlein unter Vermögenskontrolle
140
Zwang zum Wiedergutmachungsvergleich
143
Die juristischen Auseinandersetzungen:
Eine unendliche Geschichte
146
IV. Auf diesem Sumpf steht die Republik
150
V. Anhang
154
Anmerkungen
154
Literaturverzeichnis
170
Personenregister
172
Abkürzungsverzeichnis
176

Über die Autorin:

Christine Wittrock, Jahrgang 1948, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main, 1982 Promotion, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität, lebt als freie Autorin im Main-Kinzig-Kreis und in Spanien. Buchveröffentlichungen zur Geschichte sozialer Bewegungen, Frauenbewegung und Faschismusgeschichte.

 

Vorwort

Die Geschichte der Seifenfabriken in Schlüchtern und Steinau ist ein Stück Regionalgeschichte, in der sich zugleich deutsche Geschichte widerspiegelt: Die jüdischen Eigentümer – seit Generationen im Bergwinkelland ansässig – werden im Faschismus ihrer Fabriken und ihrer Heimat beraubt, von Staats wegen. Dies ist kein besonderer Vorgang. Es geschah im Deutschen Reich der dreißiger Jahre flächendeckend. Der Raubzug gegen die jüdische Bevölkerung vollzog sich in geordneten Bahnen und vor aller Augen. Wer sehen wollte, sah.

Beispielhaft zeigen sich in unserer Region zwei unterschiedliche Arten der „Arisierung“ genannten Politik: Die Firma Dreiturm wird 1934 entschädigungslos enteignet wegen sozialistischer, staatsfeindlicher Bestrebungen; die Schlüchterner Seifenfabrik Meier Wolf wird 1938 gezwungenermaßen unter Preis verkauft, weil der Terror gegen die jüdische Bevölkerung inzwischen unerträglich geworden ist. Beide Eigentümer erhielten nach 1945 ihr Vermögen zurück, jedoch erst nach jahrelangen vehementen juristischen Auseinandersetzungen.

Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg sind bewusst in diese Arbeit einbezogen worden; sie können deutlich machen, warum nach dem Desaster der Entnazifizierung ein großes Schweigen einsetzte.

In den von Generation zu Generation weitergegebenen Familiengeschichten ist selbstverständlich die braune Vergangenheit ihrer Mitglieder negiert oder geschönt. Ich gerate immer wieder ins Staunen, wenn GesprächspartnerInnen so gar nichts von der Teilhabe ihrer Eltern und Großeltern wissen und deren Lebenslüge ohne Arg teilen. Phantasievolle Gebilde von resistenter Gesinnung und widerständigem Verhalten geistern da durch die Erinnerung. Und in vielen Orten findet sich die immer gleiche Mär, daß die Synagoge stets von Leuten aus der Nachbarstadt angezündet wurde. Der Mythologie ist damit Tor und Tür geöffnet.

Ideologiekritische Geschichtswissenschaft aber sollte dieser Mythenbildung etwas entgegenzusetzen haben: Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar. Darum werden in diesem Buch – wie auch schon in meinen letzten beiden Büchern über regionalen Faschismus – nicht nur Opfer-, sondern auch Täternamen genannt.

Diese Handhabung der Dinge kann einem Autor, einer Autorin Ungemach bereiten; sie ist jedoch unverzichtbar.

Sehe ich mir die Zensurmaßnahmen gegen mein letztes Buch auf der Folie vergangener Jahrhunderte an, so befinde ich mich in ausgezeichneter Gesellschaft. Stets war es so, dass HistorikerInnen erst dann Begebenheiten ungestört erkunden konnten, wenn die Herrschenden kein Interesse mehr an ihnen hatten und die Erforschung der Tatbestände niemandem mehr gefährlich werden konnte.

Geschichtsforschung – will sie nicht zur Legitimationswissenschaft verkommen – hat nicht staatstragend zu sein. Das gebietet der politische Anstand. AutorInnen sollten sich daher nicht einbinden lassen in die Funktionen der Macht, sondern ihre Unabhängigkeit zu bewahren suchen. Schließlich sollte bei Rückschau auf das eigene Leben die Anzahl der Sünden, derer man sich zu schämen hätte, nicht allzu groß sein. Das allein scheint mir wichtig, dass über einen einst nicht das Brechtsche Verdikt verhängt werde: Was an dir Berg war haben sie geschleift und dein Tal schüttete man zu. Über dich führt ein bequemer Weg.

Dennoch – und das betrifft Täter, Opfer und Forschende gleichermaßen – sollte vom Menschen als einem zerbrechlichen, irrenden und für Versuchungen anfälligen Wesen ausgegangen werden – einem Angstwesen, das sich schwer tut mit den Anstrengungen des aufrechten Gangs. Eine nüchterne Analyse vergangener und gegenwärtiger politischer Strukturen und Handlungsspielräume scheint deshalb notwendig.

Wenn dieser Bericht über das Vergangene dazu ermutigt, nicht allen Unsinn der eigenen Epoche umstandslos zu teilen, sondern einen Blick für die Schrecken der jeweiligen Normalität zu entwickeln, so hat sich meine Arbeit gelohnt.

Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die beim Zustandekommen des Forschungsprojekts über die Geschichte der Seifenfabriken mitgewirkt haben, in erster Linie der Stadt Schlüchtern und ihrer Kulturbeauftragten Heidrun Kruse-Krebs. Zu besonderem Dank bin ich auch Herrn Gerhard Wolf aus England verpflichtet, der an meiner Arbeit mit großem Interesse teilnahm, und stets ein offenes Ohr für meine Anliegen und Fragen hatte. Er sowie Herr Ernest Wolf in den USA gewährten mir großzügig Einblick in den Nachlass ihrer Familien, schrieben viele Briefe und stellten zahlreiche Fotos zur Verfügung.

Danken möchten ich auch den vielen Schlüchterner und Steinauer Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die oft in langen Gesprächen ihre Erlebnisse schilderten und Dokumente wie Fotos beisteuerten. Besonders zu danken habe ich Juan, der mir bei meiner Arbeit mit Rat und Tat zur Seite stand, mit Besonnenheit und Nachsicht mich begleitete und über Jahre mein wichtigster Diskussionspartner war.

 

 

 

Saubere Geschäfte, weiße Westen und Persilscheine

Vielleicht erinnern Sie sich noch an mein 1999 herausgegebenes Buch „Das Unrecht geht einher mit sicherem Schritt. Notizen über den Nationalsozialismus in Langenselbold und Schlüchtern“ und die damit einhergehenden Querelen um die Veröffentlichung. Der Main-Kinzig-Kreis als Auftraggeber meiner damaligen Studie wollte die Arbeit nicht veröffentlichen, nachdem der Sohn eines Wehrwirtschaftsführers mit Prozessen drohte. Er wollte auf diese Weise verhindern, dass über seinen Vater berichtet wird. Landrat Eyerkaufer knickte damals ein und ich veröffentlichte das Buch schließlich selbst. Es gab ein paar Prozesse und ein paar Schwärzungen. Ein Jahr später wies das Oberlandesgericht die letzte Klage der Gegenseite ab. Damit war für mich die Sache zu einem guten Ende gebracht. Der Konflikt hatte sich außerordentlich günstig auf den Verkauf des Buches ausgewirkt, so dass ich meinen Gegnern in gewisser Weise dankbar sein konnte.

Nun möchte ich der Öffentlichkeit mein neues Buch vorstellen. Es erschien zum 8. November 2002 im CoCon-Verlag Hanau unter dem Titel:

Saubere Geschäfte, weiße Westen und Persilscheine. Die Geschichte der Seifenfabriken in Schlüchtern und Steinau seit 1825

Auch hier geht es wiederum um die Geschichte des regionalen Nationalsozialismus, im besonderen um die „Arisierung“ der Seifenfabrik Dreiturm in Steinau und der Seifenfabrik Meier Wolf in Schlüchtern. Beide Firmen gehörten jüdischen Eigentümern aus der Familie Wolf, die seit Generationen in der Region ansässig war.

Die Firma Dreiturm wurde 1934 entschädigungslos enteignet wegen angeblicher sozialistischer, staatsfeindlicher Bestrebungen. Drahtzieher der Enteignung waren in erster Linie lokale Institutionen und örtliche Nazis. Man kann ohne Übertreibung sagen, daß sich hier in der Region Schlüchtern/Steinau ein Wirtschaftskrimi allererster Güte abspielte. Die Schlüchterner Seifenfabrik Meier Wolf wurde 1938 gezwungenermaßen unter Preis verkauft, weil der Terror gegen die jüdische Bevölkerung inzwischen unerträglich geworden war. Beide Eigentümer erhielten nach 1945 ihr Vermögen zurück, jedoch erst nach jahrelangen vehementen juristischen Auseinandersetzungen.

Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg sind bewusst in diese Arbeit einbezogen worden; sie können deutlich machen, warum die Entnazifizierung wirkungslos blieb und die beteiligten Täter glimpflich davonkamen.

Auch in diesem Buch werden nicht nur Opfer-, sondern auch Täternamen genannt. Nationalsozialistische Täter rekrutierten sich nämlich keinesfalls aus Unbekannten oder Fremden: Es waren häufig die bekannten Akteure des Ortes.

Um Teilnahmeanmeldung wird gebeten, damit wir die Veranstaltung besser bvorbereiten können.

Autor: Hartmut Barth-Engelbart

Autor von barth-engelbart.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert