Nach Rachel Corrie, Juliano Mer-Khamis, Vittorio Arrigoni, nach Ghaddafis Sohn und den Enkeln … Wann wird Daniel Barenboim von „Islamisten“ ermordet? Wann Henning Mankell? Mit Obama, Clinton, Sarkotzy und Merkel um die Promi-Wette wetten

Ob nun mit Drohne oder ohne, das große Liquidieren unter höchsten Einschaltquoten und wochenlanger medialer Ausschlachtung der Toten wird uns im TV ge-boten. Gleichzeitig wird in München die Ausstellung “Teilen satt KRIEGEN” ver-boten .Die Polizeiinspektion 43 München ermittelt gegen den Künstler Wolfram P. Kastner wegen seiner Ausstellung „teilen statt kriegen“. Sie wirft ihm vor, „folgende Ordnungswidrigkeit(en) begangen zu haben: OWiG – sonstige Art (Par. 112 -130 OWiG) (Belästigung der Allgemeinheit)“ unter folgenden
„Bemerkungen Durch die öffentliche Zuschaustellung der Kriegsbilder haben sie gem.3 118 OWiG die Allgemeinheit belästigt.“
(unverändertes Zitat aus dem Schreiben des POM Götz BY8543-005025-11/5) ((siehe ganz unten die ASSO-Presseerklärung ))

In den TV-Pinkelpausen kann man sich zeitgleich mit Barak Obama  Hillary Clinton, Sarkotzy, Prinz William, Netanjahu und anderen netten Promis mit 10 Geboten von der Rolle den Arsch abwischen und mit Menschen- und Völkerrechten nachspülen. Und schon sind wir wieder auf Sendung! Keine Computer-Animation, nicht virtuell, nein, echt life ! Wer ist als Nächster dran. Video-Killerspiele sind was für HARTZ4er.  NEROS Erben, unsre in den KriegVerFührer spielen mit Fleisch und Blut. Und wir dürfen mit VolksempfängerFlachBILDhirnen mittenmang dabei sein. Das ist doch echte Demokratie. Und dann braust der mediale  Volkssturm gegen den blutrünstigen Diktator Ghaddafi auf: der soll doch schon Mal eine Hinrichtung im Fernsehn übertragen haben -zur Volksbelustigung und zur Einschüchterung der Opposition. Pfui! Nieder mit dem Despoten! So was gehört ausradiert!!

Zur Unterstützung der Verbrüderung zwischen Fatah und Hamas hat Daniel Barenboims Orchester jetzt in GAZA gespielt. Ein israelisch-argentinischer Jude!!!!  Wenn das nicht ein geeignetes Ziel für Liquidierungseinheiten ist, welches denn dann bitte ? Am besten, am wirkungsvollsten trifft am ihn bei einem Konzert in Kairo oder in  Damaskus! Oder doch besser eine Entführung mit Folter und Hinrichtung wie bei Vittorio Arrigoni.

Oder sie nehmen Henning Mankell, der die letzte große FREE GAZA-Flottille politisch-moralisch angeführt hatte.

Seine Liquidierung durch „Islamisten“ hätte nach der von Barenboim die größte Abschreckungswirkung. Wer ist der Nächste ?  Mit einer solchen Wette könnte Thomas Gottschalk ein glänzendes ComeBack seiner Sendung feiern. Die Einschaltquoten bei der jüngsten „wetten dass“ Sendung mit der Prominenten-Wette (Gates, Obama, Clinton) und der Lifeschaltung aus dem Pakistanischen Kurort Osama bin Ladens AbottaBad waren ja auch überwältigend.

Israel-Argentine maestro Daniel Barenboim, with an orchestra of European musicians, perform during the 'peace concert' in Gaza City on May 03, 2011. The 'peace concert' marks the first time that Barenboim, a tireless campaigner for peace between Israel and the Palestinians, has visited Gaza, with many in the audience saying they were thrilled to be there and heartened that an Israeli had chosen to come to Gaza.

http://www.daylife.com/search/photos/2/grid?__site=daylife&q=gaza

Ach Mu Barak Obama, Osama ist USAma, ist eure Eigenzucht und nun versucht ihr mit einem Killerspiel uns vorzutäuschen, ihr hättet diesen Flaschengeist erschossen. Und wenn schon… obwohl, mit jeder neuen Stunde nach dieser US-Mafia-Aktion erzählt ihr uns ne andere Version . Wahrscheinlich taucht der virtuelle Zauberlehrling und Zwillingsbruder eures Dabbelju in eins-zwei Wochen oder nach der nächsten Wahl mit prallgefüllten Akkus wieder auf und spielt uns das von euch gemachte Lied vom Tod als Endlosschleife wieder vor:  Hallo hier bin ich wieder, war nur kurz mal laden. Und wenn ihr ihn für euere nächsten Kriege wieder braucht, dann schafft ihr euch auch wieder einen: ihr seid die Meister im Züchten solcher Flaschengeister … Und Ihr braucht ihn dringend, denn bei euch, da hungern zig- Millionen, müssen unter freiem Himmel wohnen, erfriern und schuften wenn sie Arbeit kriegen für einen Hungerlohn,und fangen auch noch an sich gegen euch zu wehren..  ((siehe Victor Grossman’s Artikel in „Ossietzky“: „US-Arbeiter werden rebellisch“ hier ganz unten !http://www.sopos.org/aufsaetze/4dbe7ec2d9e01/1.phtml )) …..

und dann, dann spricht ObaMessias zur Nation: ich hab die Welt erlöst vom Bösen! Nur wer mir folgt erhält den Gotteslohn. Kommt zu mir alle, die ihr Opfer von Bin Laden seid. Und dann vergessen doch noch viel zu viele so gefüllte Köpfe leere Mägen, kiffen, saufen, feiern, wählen, welch ein Segen. Auf ein neues, Afghanistan und Pakistan, Libyen, Syrien und Sudan, dann ist vielleicht schon China dran ….

Wieviel Millionen Tote hat eigentlich der von Henry Kissinger (wie Obama FriedensNobelPreisträger) organisierte Putsch in Chile gekostet ? Nicht Mal seine Marionette Pinochet wurde verurteilt.  Und manchmal sagen auch deutsche Regierungssprecher mit freudscher Hilfe die Wahrheit:

So twitterte Steffen Seibert, der Ex ZdF-NachrichtenChef, am Morgen der „Frohen Botschaft“ an die merkelwürdig Immernoch Kanzlerin: „Obama verantwortlich für Tod tausender Unschuldiger, hat Grundwerte des Islam und aller Religionen verhöhnt.“
http://www.barth-engelbart.de/?p=936

http://www.barth-engelbart.de/?p=931

http://www.barth-engelbart.de/?p=926

http://www.barth-engelbart.de/?p=925

http://www.barth-engelbart.de/?p=917

http://www.barth-engelbart.de/?p=915

Rolf Verleger: Die Laudatio an Daniel Barenboim zur Verleihung der Otto-Hahn-Friedensmedaille in Berlin am 22. März 2011

http://www.barth-engelbart.de/?p=908

http://www.barth-engelbart.de/?p=933

Nach unserer gemeinsamen Lesung in Hanau hat mir Vittorio Arrigoni in sein Buch eine Widmung geschrieben: Il GIORNO CHE HO CONOSCIUTO BRECHT .  RESTIAMO UMANI . IN AMICIZIA VITTORIO .  Es gibt Momente in denen ich nicht weiß, ob ich vor Freude heulen oder mir den Mund zunähen soll. Am 14. 4. 2011 haben sie 10 Tage nach Juliano Mer-Khamis Vittorio umgebracht. Er und Juliano hatten mich nach Palästina eingeladen. Schon wieder bin ich zu spät gekommen. Ich hätte sofort losfahren sollen. Jetzt schreibe und lese ich alleine weiter. Ich schreibe, lese, singe im Wettlauf mit dem Tod, den Kriegen, den Raubzügen gegen sie an …

FILE - In this Sunday, March 19, 2006 file photo made available by the Palestinian Authority, the Palestinian Authority President Mahmoud Abbas, right, holds a file with the proposal for a new Palestinian Cabinet as he shakes hands with Palestinian Prime Minister Ismail Haniyeh, from the Islamic group Hamas, in Gaza City. Hamas officials said Tuesday, May 3, 2011, that the Islamic militant group would honor an unofficial truce with Israel after forming a new government with Palestinian rivals from the West Bank.

View as List »

  1. GAZA CITY, GAZA - MAY 03: Israeli Maestro Daniel Barenboim , UN Messenger of Peace, conducts the 'Orchestra for Gaza', a mixed orchestra of European musicians, during concert at the Al Mathaf Cultural House, on May, 3, 2011 in Gaza City. The concert marks the first time that Barenboim,...
    1. Senior Hamas Leader Khaled Mashaal arrives for a meeting with Arab League General Secretary Amr Mussa in Cairo on May 3, 2011. Palestinian factions signed a reconciliation deal in Cairo to end the divide between the West Bank and Gaza and hold elections in a year in an agreement Israel...

     

  2. Arab League General Secretary Amr Mussa (R) listens on as Senior Hamas Leader Khaled Mashaal give a statement after their meeting in Cairo on May 3, 2011. Palestinian factions signed a reconciliation deal in Cairo to end the divide between the West Bank and Gaza and hold elections in a...
  3. Israel-Argentine maestro Daniel Barenboim, with an orchestra of European musicians, present a 'peace concert' in Gaza City on May 3, 2011. The concert marks the first time that Barenboim, a tireless campaigner for peace between Israel and the Palestinians, has visited Gaza, with many in...
  4. Classical musician Daniel Barenboim conducts with musicians from some of Europe's top orchestras, during a concert at al-Madha centre, north of Gaza City May 3, 2011. Barenboim, a supporter of Palestinian rights, broke new ground on Tuesday when he travelled to the Gaza Strip to conduct...
  1. Arab League General Secretary Amr Mussa (R) and Senior Hamas Leader Khaled Mashaal give a statement after their meeting in Cairo on May 3, 2011. Palestinian factions signed a reconciliation deal in Cairo to end the divide between the West Bank and Gaza and hold elections in a year in an...
  2. Arab League General Secretary Amr Mussa (R) and Senior Hamas Leader Khaled Mashaal give a statement after their meeting in Cairo on May 3, 2011. Palestinian factions signed a reconciliation deal in Cairo to end the divide between the West Bank and Gaza and hold elections in a year in an...
  3. Arab League General Secretary Amr Mussa (R) meets with Senior Hamas Leader Khaled Mashaal (C) and deputy leader Musa Abu Marzuq in Cairo on May 3, 2011. Palestinian factions signed a reconciliation deal in Cairo to end the divide between the West Bank and Gaza and hold elections in a...
  4. Classical musician Daniel Barenboim (C) performs with musicians from some of Europe's top orchestras, during a concert at al-Madha centre, north of Gaza City May 3, 2011. Barenboim, a supporter of Palestinian rights, broke new ground on Tuesday when he travelled to the Gaza Strip to...
  5. Israel-Argentine maestro Daniel Barenboim, with an orchestra of European musicians, perform during a 'peace concert' in Gaza City on May 3, 2011. The concert marks the first time that Barenboim, a tireless campaigner for peace between Israel and the Palestinians, has visited Gaza, with...
  1. Classical musician Daniel Barenboim conducts with musicians from some of Europe's top orchestras, during a concert at al-Madha centre, north of Gaza City May 3, 2011. Barenboim, a supporter of Palestinian rights, broke new ground on Tuesday when he travelled to the Gaza Strip to conduct...
  2. GAZA CITY, GAZA - MAY 03: Israeli Maestro Daniel Barenboim , UN Messenger of Peace, holds a bouquet as he conducts the 'Orchestra for Gaza', a mixed orchestra of European musicians, during concert at the Al Mathaf Cultural House, on May, 3, 2011 in Gaza City. The concert marks the first...
  3. Hamas deputy leader Musa Abu Marzuq (2nd R) points to the Arab world map as Senior Hamas Leader Khaled Mashaal (R) looks on during a meeting with Arab League General Secretary Amr Mussa (not seen) in Cairo on May 3, 2011. Palestinian factions signed a reconciliation deal in Cairo to end...
  4. Senior Hamas Leader Khaled Mashaal talks gives a statement after a meeting with Arab League General Secretary Amr Mussa (not seen)  in Cairo on May 3, 2011. Palestinian factions signed a reconciliation deal in Cairo to end the divide between the West Bank and Gaza and hold elections in...
  5. Hamas deputy leader Musa Abu Marzuq (2nd R) points to the Arab world map as he sits next to Senior Hamas Leader Khaled Mashaal (R) during a meeting with Arab League General Secretary Amr Mussa (not seen) in Cairo on May 3, 2011. Palestinian factions signed a reconciliation deal in Cairo...
  1. Classical musician Daniel Barenboim performs with musicians from some of Europe's top orchestras, during a concert at al-Madha centre, north of Gaza City May 3, 2011. Barenboim, a supporter of Palestinian rights, broke new ground on Tuesday when he travelled to the Gaza Strip to conduct...
  2. GAZA CITY, GAZA - MAY 03: Israeli Maestro Daniel Barenboim , UN Messenger of Peace, conducts the 'Orchestra for Gaza', a mixed orchestra of European musicians, during concert at the Al Mathaf Cultural House, on May, 3, 2011 in Gaza City. The concert marks the first time that Barenboim,...
  3. Arab League General Secretary Amr Mussa (R) listens on as Senior Hamas Leader Khaled Mashaal give a statement after their meeting in Cairo on May 3, 2011. Palestinian factions signed a reconciliation deal in Cairo to end the divide between the West Bank and Gaza and hold elections in a...
  4. Israel-Argentine maestro Daniel Barenboim, with an orchestra of European musicians, present a 'peace concert' in Gaza City on May 3, 2011. The concert marks the first time that Barenboim, a tireless campaigner for peace between Israel and the Palestinians, has visited Gaza, with many in...
  5. Classical musician Daniel Barenboim performs with musicians from some of Europe's top orchestras, during a concert at al-Madha centre, north of Gaza City May 3, 2011. Barenboim, a supporter of Palestinian rights, broke new ground on Tuesday when he travelled to the Gaza Strip to conduct...
Presseinfo
Assoziation
antikapitalistischer
Kunstschaffender
Wir meinen, dass es in einer Zeit, in der auch von Deutschland aus weltweit Krieg geführt wird, in einer Zeit,
in der die Bundeswehr an Schulen oft unwidersprochen für weiteres Kanonenfutter werben darf, einer Zeit, in
der Flüchtlinge aus Kriesenzonen an den Außengrenzen der Europäischen Union Asyl und sicherer
Unterschlupf verweigert wird,
es weder verwerflich noch belästigend sein kann, Bilder zu zeigen, die die Brutalität und Häßlichkeit von
Krieg unverhüllt zeigen. Im Gegenteil sind diese Darstellungen umso wichtiger geworden, wenn in
„humanitären Einsätzen“ weltweit bombadiert wird. Sie sind wichtiges Mittel der Meinungsbildung auch für
Kinder und Jugendliche, welchen unter Umständen ein „guter Job“ in der deutschen Berufsarmee offeriert
worden ist oder wird.
Diese Stellungname erscheint angesichts folgender Vorgänge notwendig:
Der Künstler Wolfram P. Kastner zeigte in einer Ausstellung in München Kunst gegen Krieg (im Schauraum
in der Therese-Studer-Straße 9):
Bilder, eine Installation sowie Fotos von den Folgen aller Kriege an menschlichen Körpern und Gesichtern.
Einige der Fotos, die von außen durch ein Schaufenster sichtbar waren, stammen aus dem 1924
erschienenen Buch von Ernst Friedrich („Krieg dem Kriege“), die im Berliner Antikriegsmuseum 1924 -1933
gezeigt wurden.
Diese Fotos können durchaus starke Emotionen hervorrufen und Kinder und Jugendliche davon abhalten,
Kriege als harmlose Geschehen zu verstehen, mit Waffen zu spielen oder Soldat zu werden.
Ein paar aufgeregte Nachbarn und zwei Frauen aus dem veranstaltenden Kulturteam forderten zwei Stunden
nach der Eröffnung der Ausstellung am Freitag (15. April 2011), die (ihnen bekannten) Bilder zu verhüllen
oder abzuhängen, weil dadurch angeblich Kinder traumatisiert würden. Der Künstler weigerte sich, die Bilder
zu verstecken, weil er das Entsetzen über die furchtbaren Folgen von Kriegen für sinnvoll und heilsam
erachtet.
Von aufgeregten mobilisierten Erwachsenen wurde am Sonntag, 17. April um 10.00 Uhr die Polizei geholt.
Einigen besonders erregten Bewohnern des Quartiers reichte das nicht aus. Sie wollten die Ausstellung
unbedingt und notfalls auch mit Gewalt schließen und beklebten die Schaufenster.
Die Polizeiinspektion 43 München ermittelt gegen den Künstler Wolfram P, Kastner
wegen seiner Ausstellung „teilen statt kriegen“. Sie wirft ihm vor, „folgende Ordnungswidrigkeit(en) begangen
zu haben: OWiG – sonstige Art (Par. 112 -130 OWiG) (Belästigung der Allgemeinheit)“ unter folgenden
„Bemerkungen Durch die öffentliche Zuschaustellung der Kriegsbilder haben sie gem.3 118 OWiG die
Allgemeinheit belästigt.“
(unverändertes Zitat aus dem Schreiben des POM Götz BY8543-005025-11/5)
Mit Mitteln des Staatsapparates wird hier versucht, die Darstellung der Schrecken des Kriges zu behindern
und zu zensieren, ein unglaublicher Eingriff in die Freiheit der Kunst, die im Grundgesetz verankert ist. Es
bleibt Aufgabe der Kunst weiterhin zu diesem und anderen Themen aufklärend zu wirken und kann auch
durch solche Vorgänge nicht unterbunden werden. Die imaginäre Schere im Kopf hat bei diesem Künstler
nicht funktioniert, so musste man Repressionen anwenden, damit diese freie Meinungsäußerung nicht
öffentlich gemacht werden kann.
Ein bezeichnender Vorgang, der den Zustand heutigen Kunst- und Kulturverständnisses kennzeichnet. Wir
antikapitalistische Kunststaffende meinen, dass Kunst und Kultur nicht zur Verdummung der Menschen
dienen darf, dass sie Phantasie und Bewegtheit wecken soll, Wege aus der Barbarei hin in eine friedvolle,
gerechtere und demokratischere Zukunft aufzuzeigen hat und sich den hegemonialen Machtstreben heutiger
Imperien entgegensetzen muss.
Wir verurteilen diesen provokativen Zensurversuch und erklären unsere Solidarität
und Unterstützung für den Künstler!

US-Arbeiter werden rebellisch

Victor Grossman

Was rumpelt auf einmal in den USA? Und warum begann das Gerumpel ausgerechnet in Madison? Als ich vor Jahren die Hauptstadt Wisconsins besuchte, war sie ein ruhiges Nest an einem blauen See. Die Staatsuniversität, ja der ganze Bundesstaat galten als friedlich und ein wenig liberal, sah man vom rabiaten Kommunistenfresser Joseph McCarthy ab, der 1947 bis 1957 Wisconsins Senator in Washington gewesen war. Mit vielen Seen, mehr als einer Million Milchkühen und verrostenden Resten von Schwerindustrie konnte der Staat nur dann Schlagzeilen machen, wenn seine Football-Mannschaft zum allgemeinen Erstaunen im Superbowl siegte. Doch plötzlich, Anfang 2011, dem eisigen Februarwetter zum Trotz, wurde »Wisconsin« überall in den USA zum Schlachtruf, als erstaunliche Menschenmengen in Madison die Straßen und Plätze eroberten, kurzzeitig sogar das Staatshaus. Ertönte da das Signal zu einer Wende?

Verantwortlich für die Unruhen war Scott Walker – aber ganz gegen seine Absichten. Im November 2010 mit starker Unterstützung durch die Tea-Party-Rechten gewählt und im Januar 2011 vereidigt, begann der ehrgeizige neue Gouverneur schnell zu handeln – und zwar so, wie es die meisten Medien von ihm erwarteten. Monatelang hatten sie behauptet, die Angestellten des Bundes, der fünfzig Staaten und der Kommunen verdienten zu viel. Sie pochten darauf, daß ein in Schulden erstickendes Budget Opfer verlange – in Wisconsin wie auch anderswo. Walker machte nach seinem Amtsantritt sofort klar, wer im Staat Wisconsin nicht zur Kasse gebeten wird: Den Konzernen verschaffte er neue Steuervorteile, und einige Parteifreunde erhielten hübsche Gehaltserhöhungen. Der Gouverneur suchte sich andere Sparopfer. Im Parlament – seine Republikaner hielten in beiden Kammern die Mehrheit – ließ er Gesetze entwerfen, wonach die Angestellten im öffentlichen Dienst mehr für die Altersrente und die Krankenversicherung zahlen müssen; ihr verfügbares Einkommen verringert sich dadurch um etwa acht Prozent. Die verängstigten Gewerkschaften, durch Drohungen mit Entlassungen eingeschüchtert, hatten zähneknirschend zugestimmt. Doch nun enthielt der Gesetzentwurf einen Passus, der ihre Rechte einschränkt, indem er ihnen verbietet, über irgendetwas anderes als die Gehälter zu verhandeln, und auch das stark eingeschränkt, nämlich nicht über die verteuerte Versicherung, nicht über Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Beschwerden, Entlassungen. Und jährlich sollten sie auf eigene Kosten abstimmen lassen, ob sie ihre Mitglieder noch vertreten dürfen, wozu 51 Prozent Ja-Stimmen nötig wären. Damit allein hätten sie dann alle Hände voll zu tun und müßten ihr Geld hauptsächlich für Mitgliederwerbung ausgeben; kurz: Sie könnten einpacken.

Diese unzweideutige Kriegserklärung würde Wisconsin, den Bundesstaat, der einst Vorkämpfer für die Rechte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst war, um 50 Jahre zurückversetzen. Die Opfer wären LehrerInnen, Krankenhauspersonal, Polizisten, Feuerwehrleute, Forstbeamte, Straßenbauarbeiter, technisches Personal an der Universität – insgesamt etwa 170.000 Menschen.

Walker rechnete mit Schadenfreude der Arbeiter in der Privatwirtschaft, nicht mit ihrer Solidarität. Doch er irrte. Am Montag, dem 14. Februar, lehnten es die LehrerInnen ab, unter diesem Damoklesschwert zu unterrichten. Zwei Tage später demonstrierten 10.000, darunter viele StudentInnen. Am Donnerstag und Freitag waren es 25.000, am Samstag etwa 70.000. Diejenigen, die Walker als Gegendemonstranten mit Bussen heranholen ließ, gingen in der Menge unter.

Walker blieb stur. Also zogen die Menschen in das Kapitol und besetzten die Publikumsränge. Sie ließen sich in die offene Rednerliste eintragen, die es in Wisconsin gibt, und äußerten ihre Sorgen. Wenn ein Senator für das Gesetz warb, buhten und pfiffen sie, riefen ihre Parolen und winkten mit Fahnen und Spruchbändern. »Im Wahlkampf haben Sie nie von einem solchen Gesetz geredet«, hielten sie ihm vor. Als das Gebäude gesperrt wurde, kletterten die Demonstranten durch die Fenster, brachten Schlafsäcke und Verpflegung mit und kampierten in den Marmorkorridoren. Trotz ihrer Wut blieben sie friedlich und freundlich: Studenten und Rentner, Angestellte im öffentliche Dienst und in Privatunternehmen, Schwarze und Weiße. Und obwohl Walker Polizei und Feuerwehrleute nun von den geplanten gesetzlichen Maßnahmen ausnahm, solidarisierte sich die Polizei. »Wir wissen, was Recht ist und was Unrecht«, rief ein Polizeibeamter mit Megaphon in den Saal. »Wir werfen hier niemanden hinaus. Wir werden mit Euch hier drin über Nacht bleiben!« Draußen marschierten derweil die sonst eher dem rechten Lager zugeneigten Feuerwehrmänner mit Trommel, Querpfeife und Dudelsack an der Spitze der Demonstrationszüge. Menschen aus allen Berufen kamen – nicht nur aus Großstädten wie Milwaukee, sondern aus den entlegensten Winkeln, darunter Farmer mit ihren Traktoren. »Auch wir leiden, wenn die Gewerkschaften kaputtgehen, auch wir unterstützen die LehrerInnen, die Krankenschwestern und die Männer, die unsere Straßen reparieren.«

Walker braucht im Senat von Wisconsin die Anwesenheit von zwei Dritteln aller Mitglieder, damit die Kammer beschlußfähig ist. Doch die 14 Demokraten, beeindruckt von der erstaunlichen Reaktion der Bürger, blieben zu Hause. Als Walker drohte, sie zwangsweise zu holen, zogen alle 14 in ein Hotel im freundlichen Nachbarstaat Illinois, in dem die Tea-Party-Leute in der Minderheit geblieben waren und Walker nichts zu bestellen hatte.

Nach dreieinhalb Wochen schaffte es Walker, sein Gesetz durchzutricksen, ohne die Demokraten. Die 14 Senatoren kehrten zurück. Statt zu verzagen, versammelten sich mehr als 100.000 Menschen, um ihnen für ihren Mut zu danken – und um weiterzukämpfen.

Aus Michael Moores Rede in Madison

Vierhundert obszön reiche Leute, von denen die meisten irgendwie von den Bankensanierung des Jahres 2008 profitierten, besitzen jetzt so viel wie 155 Millionen Amerikaner, die überhaupt etwas besitzen, zusammengenommen. (…) Es gibt eine Menge Geld für alle. Doch die Herrschenden haben dieses Vermögen in einen tiefen Brunnen auf ihren festgeschützen Landgütern geleitet. Sie wissen, daß sie dafür eine Menge Verbrechen begangen haben, und sie wissen, daß Ihr eines Tages etwas von dem Geld sehen möchtet, das einmal euch gehörte. Also haben sie Hunderte von Politikern im Lande gekauft und bezahlt, damit es nach ihrem Willen geht. Für den Fall aber, daß das mal nicht gelingt, haben sie ihre eingezäunten Gemeinden, sowie vollgetankte, startbereite Luxusflugzeuge für den Tag, der, wie sie hoffen, nie kommen wird. Sie besitzen die meisten Medien (…) und überzeugen viele Amerikaner geschickt mit geringem Aufwand, ihre Version des amerikanischen Traums zu kaufen, daß auch du eines Tages reich sein könntest (…) Die Botschaft ist klar: Halte den Kopf niedrig, arbeite fleißig, laßt dich nicht in Dummheiten ein und stimme ganz klar für die Partei, die den reichen Mann schützt, der du vielleicht eines Tages sein wirst.

Eine Woche zuvor hatten die Demonstranten einen prominenten Gast. Michael Moore, der in New York an einem neuen Film arbeitet, konnte nicht mehr schlafen. Um 3 Uhr früh stand er auf, schrieb eine Rede, flog 1300 Kilometer nach Wisconsin und sprach vor den Zehntausenden, die ihn jubelnd begrüßten und ihm laut dankten. In seiner Rede äußerte er, was viele ahnten, doch selten aussprachen: Der Angriff auf ihre Rechte sei nicht allein von Walker geplant, sondern Teil einer gefährlichen Verschwörung, eines Großangriffs der Reichen gegen das Volk, das sein Land nun zurückerkämpfen müsse. Moore wies darauf hin, daß ähnliche Gesetzentwürfe wie in Wisconsin auch in Iowa, Indiana, Tennessee, Idaho, Alaska, Michigan eingebracht wurden, überall, wo Tea-Party-Kandidaten gesiegt hatten.

Zwei der wichtigsten Angreifer, die sich hinter einer Reihe von Organisationen, Stiftungen und Komitees mit unschuldigen Namen verstecken, sind die Gebrüder Charles und David Koch, die zu den reichsten Männern Amerikas gehören. Seit Jahrzehnten bekämpfen sie jeglichen Fortschritt, vor allem die Gewerkschaften und die Umweltschützer. Ein Journalist rief Scott Walker an und gab sich als David Koch aus. Eine gute halbe Stunde lang plauderten sie über Pläne, die Gewerkschaften kleinzukriegen. »Es sind viele von uns neuen Gouverneuren, die gewählt wurden, um etwas Großes zu leisten … Jawohl, es ist unser Augenblick!« sagte Walker, der dem vermeintlichen Geldgeber für seine Hilfe dankte, auch für die Wahlkampfunterstützung und für die Einladung zu einem »schönen Besuch« in Kalifornien nach dem Sieg.

Ein entlarvendes Gespräch: Man will restlos zerstören, was einst in den 1930er Jahren neue, meist linke Gewerkschaften errungen haben: Arbeitslosenversicherung, Altersrente, Vierzigstundenwoche, Arbeitsschutz. Nach 1945, als fast alle Linken ausgeschlossenen wurden, gerieten die Gewerkschaften in die Defensive. Seit Ronald Reagans tiefen Einschnitten in die Rechte der Lohnabhängigen sind die Gewerkschaften auf dem Rückzug, wenn nicht auf der Flucht. Kaum zwölf Prozent der arbeitenden Amerikaner sind heute noch Gewerkschaftsmitglieder, in der Privatwirtschaft klägliche sieben Prozent. Nur in einigen Dienstleistungsbereichen sowie im öffentlichen Dienst, wo die Gewerkschaften bisher noch gesetzlich geschützt waren, blieben sie etwas stärker. Wenn auch viele Gewerkschaften zahm sind und manche vermutlich korrupt, bilden die insgesamt doch noch mehr als 14 Millionen Mitglieder eine Barriere gegen die ärgsten Attacken der Rechten. 2010 trugen sie zu Obamas Wahlsieg bei.

Vor allem Verbände der staatlichen und kommunalen Angestellten tendieren eher nach links und sind eine potentielle Kraft nicht nur gegen Republikaner, sondern auch gegen reaktionäre Tendenzen in der Demokratischen Partei, unter deren Einfluß Obama steht. Solche Herren des Großen Geldes wie die Koch-Brüder wissen: Wenn es ihnen gelänge, die Gewerkschaften auszuschalten, würden die wesentlichen oppositionellen Kräfte politisch wie finanziell austrocknen.

Sie kämpfen mit harten Bandagen. Und sie rechnen auch damit, daß die Protestierenden früher oder später müde werden. Damit das möglichst bald geschieht, lassen ihre Medien über das ganze Thema schweigen und davon ablenken. Die Tea-Party-Gouverneure konnten ihre brutalen Gesetze inzwischen außer in Wisconsin auch in Ohio, Indiana und weiteren Staaten durchsetzen. Geht es mit den Solidaritätsdemonstrationen zu Ende? Siegen doch die Walkers und Kochs? War das Aufbäumen in Madison kein Anfang einer neuen Welle, sondern ein letztes Aufbäumen? War der Beschluß des Gouverneurs von Maine, ein großes Wandbild, das an Arbeiterkämpfe erinnerte, aus dem Staatshaus zu entfernen, ein trauriges Symbol?

Nein, wie es scheint, ist es nicht vorbei. Eine mutige Richterin in Wisconsin entschied jetzt zum zweiten Mal, daß Walkers Tricksen ungültig war; die Entscheidung geht in die nächste Instanz. Das Gewerkschaftskomitee von Wisconsin sammelt auch Unterschriften zur Abberufung von acht Senatoren und auch von Walker. In Ohio und Michigan werden ebenfalls Unterschriften gesammelt, um die komplizierte Maschinerie zur Abberufung der Gouverneure und zu Volksbefragungen über die Gesetze anzukurbeln.

Noch ist nichts endgültig entschieden. Obama äußerte kaum ein Wort zu Madison. Er besetzt weiterhin wichtige öffentliche Ämter mit reichen Männern, wie dem Chef von General Electric. Sein Wahlversprechen, gewerkschaftliche Rechte gesetzlich zu garantieren, hat er mittlerweile vergessen. Um so mehr kommt es darauf an, daß möglichst viele Menschen die Kämpfe weiterführen. Es könnte weit über Wisconsin, weit auch über die USA hinauswirken.

Den Aufsatz kommentieren

Kommentare:

Erschienen in Ossietzky 9/2011

Autor: Hartmut Barth-Engelbart

Autor von barth-engelbart.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert