GeRingelnatztes HaBE ich mit nicht nur GeBlödelDichten gemixt, das muss für 4 Wochen PC/internet-Quarantäne reichen

HaBE Variationen über “Was tun?” & weitere nicht nur GeBlödelDichte geschrieben (einige Dopplungen habe ich noch nicht ganz entfernt) Beginnen wir mit meinem blödesten GeBlödelDicht: Warum Quedlinburch früher Leninburch hieß November 02, 2010 Quedlinburch in meinem Kuhkaff kennt der Molch einen jeden Sittenstrolch und manchmal hat er auch erfolch denn er ermolcht ihn mit dem Dolch (ja ja, der kanns der Dolch vom Molch das ist der Schwanz) noch lang bevor er wen verführt da bin ich sicher und gerührt Und was hat das mit... weiterlesen

In Zeiten des imperialen Niedergangs: Chinas “Überkapazitäten” – Ein neues Märchen für den kriegstauglichen Kindergarten

Von Wolfram Elsner Die hoffentlich letzte „einzige Weltmacht“ der Menschheitsgeschichte ist im unvermeidlichen und umfassenden Niedergang, und mit ihr ihr Trabantensystem um EU, Japan und andere. Den Prozess zu einer neuartigen Weltstruktur mit größerer Gleichberechtigung und Multipolarität will das Ex-Hegemonialsystem, das noch etwa 14% der Weltbevölkerung repräsentiert, aber unter keinen Umständen hinnehmen. So wurden hybride Kriege gegen die zu neuen Feinden erklärten Aufsteiger entwickelt, der koordinierte Einsatz aller bekannten einzelnen Kriegsformen, militärische,... weiterlesen

Tausendfach fahrlässige Körperverletzung durch den Main-Kinzig-Kreis? Nach über 40 Jahren stellt sich die Frage nach den (Todes-)Opfern & der “Entschädigung”.

von Hartmut Barth-Engelbart — Nachfragen veröffentlicht 29.01.2002 , zuletzt geändert 07.10.2007, 2024 erneut gestellt und bebildert. In der Hoffnung, dass meine noch überlebenden KollegINNen Auskunft geben können. Dieses Plakat mit Portrait hing nach meinem Berufsverbot 1978 zur Begrüßung meines Nachfolgers an der Tafel. Er hat lange gebraucht, um den Kindern zu erklären, dass er nicht für mein Berufsverbot verantwortlich ist. Nach 40 Jahren hat er mir dieses Foto geschickt. Ich hoffe, dass er sich wieder mal maildet Von 1976 bis 1978... weiterlesen

Musik, Polytechnik, bildende / darstellende Kunst & (kindliche) Entwicklung // Gegen die Privatisierung kultureller Bildung, gegen die Sanktionierung der Mutter-Sprachen & -Dialekte: 5 Kapitel “Schulkampf”

Musik, Polytechnik, bildende /darstellende Kunst & (kindliche) Entwicklung 1: Sprech-& Sprachentwicklung, logopädische Wirkung – barth-engelbart.de /// https://www.barth-engelbart.de/?p=252085 Musik, Polytechnik, bildende /darstellende Kunst & (kindliche) Entwicklung 2: Kognitive und soziale Intelligenz – barth-engelbart.de /// https://www.barth-engelbart.de/?p=252089 Musik, Polytechnik, bildende /darstellende Kunst & (kindliche) Entwicklung 3: Förderkonzept – barth-engelbart.de /// https://www.barth-engelbart.de/?p=252091 Musik,... weiterlesen

Musik, Polytechnik, bildende /darstellende Kunst & (kindliche) Entwicklung 5: (Grund-)Schulprofil/ Schulprogramm

Hartmut Barth-Engelbart, Kunst-& Musiklehrer & Chorleiter an der Hanauer Gebeschus-Grundschule Ein Beitrag zur Debatte um das Schulprogramm/Schulprofil Mai 2001 Bei dem folgenden Papier handelt es sich um die Sammlung wissenschaftlich abgesicherter Argumente für die Beibehaltung resp. den weiteren Ausbau eines musischen Schwerpunktes im Profil der Gebeschusschule. Der Beitrag ist nach innen wie nach außen gerichtet. Er soll uns bestärken und dazu ermutigen, die begonnenen Langzeit-Projekte (Lernwerkstatt als Teil der ästhetischen Erziehung, Chor, Instrumental-AG’s,... weiterlesen

Why dont they do it in the TAT / Welche Wonne: das WEISSE ALBUM für die Fäuletonne

DAS WEISSE ALBUM im Schauspiel Frankfurt hat so getan als ob es täte- why dont they do it in the TAT oder wann kommt die BEATLES REVIVAL-BAND ins Bockenheimer Straßenbahn Depot ? Diese Frage stellte sich vor 14 Jahren, als da noch keine wichtiger waren Vorweg: ich wär ja beinahe hingegangen. Mich hat der Blick auf das Weiße Album sofort eingefangen: gibts noch Karten ? Ja,  — aber dann ein Blick in BoldtsKritik und da gleich auf die eins-zwei Zeilen aus der Schimmelpfennigschen Übersetzung “Schrei, Baby, Schrei” oder so in der Richtung …  Etwa die modernisierte... weiterlesen

Musik, Polytechnik, bildende / darstellende Kunst & (kindliche) Entwicklung 4: sozialpädagogische Nachmittagsbetreuung

“Die Lamboy-Kids” (nicht zu verwechseln mit dem Schulchor und der Trommelgruppe, die Kids aus der Nachmittagsgruppe haben den Namen erst für sich entwickelt und dann den Chor und die TrommlerInnen so getauft) Sozialpädagogische Nachmittagsbetreuung an der Gebeschusschule Zur Entstehung, zur Notwendigkeit, zu den Auswirkungen, den Möglichkeiten, den Rahmenbedingungen und zu notwendigen Entwicklungsperspektiven Auf Initiative des Staatlichen Schulamtes, der Schulleitung der Gebeschusschule und des Sozialen Dienstes/Jugendamtes der Stadt Hanau wurde das Projekt der... weiterlesen

Musik, Polytechnik, bildende /darstellende Kunst & (kindliche) Entwicklung 3: Förderkonzept

Förderkonzept Hartmut Barth-Engelbart, Gründau, 25.04.1992 Einige Gedanken zum Förderkonzept der Gebeschusschule im sozialen Brennpunkt Hanau-Lamboy (Teil I) Vorbemerkung: Meine Kenntnisse im Bereich der sozio-kulturellen Bedingungen im Einzugsbereich der Gebeschusschule stammen nicht nur aus meiner aktuellen Tätigkeit als Honorarkraft im Rahmen des Garantiefonds-Förderunterrichtes für Aussiedlerkinder sondern aus meiner ehrenamtlichen pädagogischen Arbeit im Lamboy-Tümpelgarten-Gebiet von 1975 bis 1982. In dieser Zeit war ich in der Erwachsenenbildung, in der... weiterlesen

Musik, Polytechnik, bildende /darstellende Kunst & (kindliche) Entwicklung 2: Kognitive und soziale Intelligenz

Wider die Privatisierung von Bildung —Musik macht Kinder intelligenter und sozial kompetent / Theorie & Praxis: “Die Lamboy-Kids” (Diesen Artikel hat die “Neue Rheinische Zeitung” dankenswerter Weise schon 2006 veröffentlicht: http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=1650  die HLZ, die Zeitung der hessischen GEW ebenfalls: http://www.barth-engelbart.de/?p=91 “Musik macht Kinder intelligenter und sozial kompetenter” : Gebeschus-Schule statt Tümpelgartenschule (und der ungekürzte Ursprungs-Artikel) Artikel der HLZ... weiterlesen

Musik, Polytechnik, bildende /darstellende Kunst & (kindliche) Entwicklung 1: Sprech-& Sprachentwicklung, logopädische Wirkung

Musik / Singen und Muttersprachlicher Ansatz: Einbeziehung ethnokultureller Momente in Chorarbeit und Musikunterricht; Einbeziehung der Alten (spezifische Rhythmen, Übersetzung von Liedtexten) Stärkung des Selbstwertgefühls durch Aufwertung der jeweiligen Muttersprache, die sonst zumindest nicht selten negativ sanktioniert wird. Umkehrung des Schüler/Lehrerverhältnisses, die Kids können sich als überlegen erfahren, besser erklären, sie sind Experten. Anreiz, den semantischen Gehalt der muttersprachlichen Lieder differenziert zu erläutern und als singbares Lied zu verfassen (in... weiterlesen